Freitag, 12. Juni 2009

Gewinne in der Rosenkrise

Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.

Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei Ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.

Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.

Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.

Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.



...Manfred Pasenau, Veranstalter Opernball Frankfurt
„Wenn Ihre Zuschauer mal in die teuersten Restaurants gehen würden, was würden sie erleben? –
Total besetzte Tische mit Warteliste.
Also: Wo ist die Krise?“


Moderation Anja Reschke:
„Wo ist die Krise? Tja,
das kann man sich nach so einer Veranstaltung wirklich fragen.
Übrigens, ich hab noch was mitgebracht – die Speisekarte.
Die stand unter dem Motto:
“Verlierer halten Meetings, Gewinner feiern auf dem Opernball“.
Und weil die Finanzkrise ja so eine lustige Angelegenheit zu sein scheint, konnte man dort auch für lächerliche 95 Euro KKK bestellen –
Käfers Krisen Kaviar....


Zitat aus:
Panorama DasErste
Fettdruck durch jpc / link wie immer mit der rechten maustaste und so....


Und weil die "angebliche Finanzkrise" doch bloß eine Vertrauenskrise ist,
bin ich dafür, daß diejenigen, die dieses Vertrauen zerstören, sofort damit aufhören müssen mit dem zerstörerischen Bedenkengemaule.

Aufhören, sofort aufhören mit dieser Krisenpolemik alles Schlecht zu reden.
Selbst ein Horst Köhler kann doch nicht einfach sagen:
...So was tut man nicht...


Finanzkrise, lächerlich, einfach lächerlich:
nicht doch bei den zockenden Bankern etwa
Finanzkrise - ach was -
vertrauen muss man den Bankern, richtig intensiv vertrauen.


So langsam krieg ich Angst davor, daß einer dieser Helden wie z.B. etwa Georg Funke (Ex-CEO der HRE) auf offener Straße abgeknallt wird. Einfach so.

Vielleicht von Einem der gar niemandem mehr vertraut.
Oder der gar früher mal einem Irrglauben erlegen war und deshalb
mal zu tiefes Vertrauen gehabt zu haben.

Selbst Verliebten, die sich nach einiger Zeit mal scheiden lassen, gibts das: Vertrauenskrise und das kann schon mal zum Rosenkrieg ausarten.

Dann habe wir wieder Terroristen in den Straßen und vielleicht noch dieses eklige Sympathisantenpack. Und dann kann Schäuble schäumen und ach Du großer .....

Aber Georg Funke hat ja Glück, denn der, der war doch gar
nicht auf diesem läppischen Frankfurter Opernball. -
Oder hat den etwa jemand dort gesehen?

Leute, was wäre das eine Tragik:
Abgeknallt wegen einer Krise, die es doch gar nicht gibt.
Wegen angeblicher Scheingeschäfte, äh, völlig aufgeblasenen Schrottkrediten in einer scheinbaren Fiananzkrise, die doch bloß eine Vertrauenskrise ist.
Scheinbar und wenn dann allenfalls ein Rosenkrieg.


Aber mal ehrlich jetzt:
kennt Ihr etwa einen, der
sich keinen KäferKrisenKaviar leisten konnte -
nur wegen der paar Hundert Milliarden Euro,
um die die Staatsverschuldung steigt.

Ich kenn keinen.

Alles grober Unfug - Finanzkrise, daß ich nicht lache !

Politiker-Stopp - Diese Seite ist geschützt vor Internet-Ausdruckern.

Freitag, 22. Mai 2009

Ritter Raab Retter

Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.

Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei Ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.

Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.

Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.

Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.




Eurovision? ok
ich bin schwerhörig und ich mag diese Art der Musik nicht sonderlich.

Die Feststellung, daß die deutschen Lande wegen einem Platz - äh 20 sozusagen in der Gosse der Skala lägen und nun einen Retter ala Raab benötigten, das hat fast Kabarett-Charakter:

-die Binnenwirtschaft läuft grad nicht so schick,
-das einzige was bundesweit steigt, sind die Arbeitslosenzahlen,
-die Koalitonsregierung versucht grad die Verfassung abzuschaffen,
-die Banken schmeißen unsere Kohle immer neu zum Fenster raus,
-und ich komme grad um vor Arbeit

und Raab, dieser Stefan Raab wird als Retter von Deutschland gebraucht ??

Was bekommt der denn versprochen - wenn der den Drachen der Deutschen Erfolgslosigkeit tötet?

Prinzessin Heidi ist ja schon umgezogen und kann ihm nicht versprochen werden.
(obwohl die senden doch Beide auf einem Sender -das geht irgendwie- Unsere Hofdamen Merkel, Zensuruschi und Schwester-Bella-Schmidt würden das auch noch hinbiegen)

Vielleicht `ne lebenslange Samstags-Show 20:15 - 0:oo Uhr auf allen Kanälen ?

Billiger wäre es, einfach einen Wahnsinns-Erfolgs-Song vom Raab zur Nationalhymne (mit Mitsingpflicht zum Schulbeginn) zu machen.

Ich plädiere für: Haste mal ne Flasche Bier

Dann, nur dann macht son Eurovisionscontestscheiß einen Sinn -
Wirklich nur dann!

Ich schreib schon mal das Neue Heldenlied: Die Nie-Gelungen - Eine Saga
(niegelungen ist übrigens schnöde geklaut - aber die Truppe hat sich aufgelöst
Schade eigentlich)


Achja, und loveley Dita -ich war jung und brauchte das Geld- oder was war das?

Retter Raab, ein trauriger Ritter gestaltet?

Politiker-Stopp - Diese Seite ist geschützt vor Internet-Ausdruckern.

Mittwoch, 13. Mai 2009

Schachkügelchen

Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.

Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei Ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.

Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.

Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.

Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.



Einge unserer Berliner Aktivisten wollen doch als adäquate Reaktion auf die Morde von Winnenden tatsächlich Paintball verbieten.

Ich bin überzeugt, daß mit analoger Argumentation gleich auch noch sämtliche Mittelaltermärkte mit den dortigen Ritterspielen verboten werden könnten.

Politiker mal wieder -
..."Bei den Spielen wird das Töten simuliert", begründete der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Bosbach (CDU) das geplante Verbot in der "Neuen Osnabrücker Zeitung"....
Sternartikel vom 07.05.2009


Nicht etwa, daß solche Untersuchungen jüngsten Datums sind, aber ich vermute an den berichteten Gegebenheiten hat sich nichts verändert.
...Für die deutsche Paintballszene lassen sich im Rahmen der diesem Gutachten zugrundegelegten empirischen Untersuchung bisher keinerlei Befürchtungen hinsichtlich realer Gewalt oder Verrohung bestätigen. Eine These, wonach für das Spiel typische Verhaltensmuster kriegerischen Charakters oder tötungsähnlichen Ver-haltens oder auch harmlosere Formen von Gewalt im Alltag ihren Niederschlag finden, kann aktuell nicht verifiziert werden....
Zitat aus Dipl.-Päd. Linda Steinmetz
Gutachterliche Stellungnahme zur Gewaltaffinität der Mitglieder/innen der (deutschen) Paintball-/Gotcha-Szene
Stuttgart, August 2000, Seite 8
Link führt zur Gutachterlichen Stellungnahme von 08-2000

Grundsätzlich empfehle ich den Berliner Befürwortern derartiger Schwachsinns-Maßnahmen mal ne Runde Schach.
Da wird beim Spielen mal das Denken simuliert.

Dann klappts vielleicht auch mal wieder mit Gesetzentwürfen, die der Lebensrealität zuträglich sind.

Andere Politker scheinen da etwas näher an der Sache zu sein:
link zum Gesetzentwurf wegen Abrüstung in Privatwohnungen – Maßnahmen gegen Waffenmissbrauch
Die Möglichkeit damit Amokläufe zu verhindern, scheint mir größer als das Kriminalisieren von Farbkugelverschießern. Allerdings halte ich eines der dort angeführten Argumente (die Polizei wüßte mittels des endlich einheitlichen Waffenregisters, ob sie zu einer Wohnung fährt in der sich Schußwaffen befinden) für arg trügerisch.

Aber ich bin gespannt wie das weitergeht mit dem Schach und den Kügelchen


Politiker-Stopp - Diese Seite ist geschützt vor Internet-Ausdruckern.

Dienstag, 12. Mai 2009

Internett-Sperrer

Jetzt hat vor einigen Tagen dieser ungeheuer eloquente Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg doch tatsächlich mit seiner Äußerung:
"Es macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass es Menschen gibt, die sich gegen die Sperrung von kinderpornografischen Inhalten sträuben. Das ist nun wirklich eines der wichtigsten Vorhaben in vielerlei Hinsicht."
Kritiker an der Gesetzesvorlage, welche bekanntlich von Ursual von der Leyen maßgeblich vorangetrieben wurde, als Befürworter von Kinderpornographie diffamiert.

Ausgerechnet diejenigen, die per Geheimlisten die Zusammenlegung von Executive und Legislative unter dem Deckmantel des Opferschutzes erproben wollen, werden jetzt auch noch dummdreist und frech.

Leute, so geht das nicht - gar nicht.

Wie haben einige am 01. Mai diesen Jahres gerufen:
Das Ende der Konsensgesellschaft ?

Ja, es wird offenkundig - beendet von Politikern jeglicher Colouer -
aus reiner Machtgeilheit, welche gepaart ist mit schnöder Arroganz.

Derartigen Leuten haben wir seit Jahren Entscheidungen, die unser Gemeinwohl regeln
überlassen ?


MissbrauchOpfer gegen InternetSperren

Fakten gegen Lügen der von der Laien


GesetzEntwurf als pdf.Datei


Wortprotokoll der öffentlichen Sitzung im Bundestags-Ausschuß Neue Medien


Von der online-Petition ganz zu schweigen -

(Die links öffnen nicht selbständig in neuen Fenstern)

Politiker-Stopp - Diese Seite ist geschützt vor Internet-Ausdruckern.

Freitag, 24. April 2009

Zensursula von der Leyen

Ich gebe zu:
die vollkommen unqualifizierte Arbeit von Frau Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen in Sachen Sperrung von Internetinhalten unter dem populistischem Vorwand der Kinderpornographie und die damit verbundene gewollte Umgehung der Gewaltenteilung geht mir richtig auf den Zeiger.

Weshalb täuscht eine Bundesministerin absurde Zugiffszahlen vor ?
Weshalb forciert eine Bundesministerin einen Geheimvertrag zwischen ISP und BKA?

Links füge ich später ein.

Hier zunächst:
Stoppschild Beispiel

blogger RA Stadler

Opfer gegen Zensur

Mittwoch, 4. März 2009

Altersfrage

1971 ist Harold and Maude zu sehen. Ein liebenswerter Film, der auch durch die Musik des damals noch nicht konvertierten Cat Stevens lebt. Sein tragender Song
If You Want To Sing Out, Sing Out ist das Thema des Films.



Achtzig - ich bin mir nicht sicher, ob das so ne erstrebenswerte Sache ist.

Minnie Mizola

1929 hatte Irving Mills mit Cab Calloway dessen "Markenzeichen" geschrieben und mit der Mills Blue Rhythm Band für einige Auftritte Calloways im Cotton Club(ab 1931) gesorgt. Der Song basiert auf Willie the Wheeper, einem Lied über Opiumkonsum.
Die sinnfreien Refrains (Hi-de-hi-de-hi-di-hi) sollte das Publikum "antwortend" wiederholen. Die Lautmalereien waren mitunter so komplex und schnell, daß das Publikum gelegentlich zu lachen begann, anstatt mitzusingen.




1980 wurde Calloway dann nochmals im Film Blues Brothers zum Publikumsschmaus

YT lässt hier kein "einbetten" zu - verstehe wer will - klicke aber mit gewohnt rechter Maustaste - und wird direkt zum YT Clip geführt

Die Version 1980 sagt mir eher zu. Die 49 Jahre jüngere ist mir etwas zu schnell geraten.

Dienstag, 3. März 2009

Get Rhythm

1956 ist Johnny Cash and the Tennessee Two (Luther Perkins Gitarre; Bassist Marshall Grant - erst 1960 wurde mit Schlagzeug W. S. Holland daraus die Tennessee Three) Songschreiber des Get Rythm. Weil das Schlagzeug fehlte, klemmte Perkins ein Stück Papier hinter die Saiten der Rhythmusgitarre; dieses Schnarren wurde zum Kennzeichen des „Boom-Chicka-Boom“-Sounds. Und achtet artig auf das Gesicht von Luther, der völlig konzentriert sein "Solo" liefert.




1987 hat Ry Cooder seine Version von Get Rhythm auf den Markt gebracht.
Da kommt für meine Ohren erst richtig Rhythm rein in das Stück - wobei dieser Mix aus Blues, Country, Tex-Mex und Cajun ganz meins ist.
Und wer findet es bei Youtube ?



Nach dem Tod von Cash wurde bekanntlich der Film Walk the Line fertiggestellt, in dem Joaquin Phoenix die Person des Cash darstellte. Hier eine Version mit Text - damit alle endlich wissen, worum es geht:

Sonntag, 1. März 2009

Hofberichterstattung ....

ist angeblich eine besondere Art des Journalismus. Solche Berichte sind uns seit dem Mittelalter geläufig, wo die Untertanen durch Bekanntmachungen von Ereignissen an den Adelshöfen informiert wurden wie z. B. Hochzeiten, Geburten.

In einer Zeit, in der der hessische Ministerpräsident Roland Koch öffentlich Einfluß geltend machen will, zur Personalie des ZDF Chefredaktuers Bender, dessen (eigentlich unabhängige- will sagen von Werbeetats unabhängige) öffentlich-rechtliche Berichterstattung sich wahrlich wohltuend abhebt, von so mancher Jounaille, fällt völlig kritiklose Hudelei erst Recht unerträglich auf:

stern-Artikel aus Heft 09/2009

Ist das Redaktions-Trio Tilman Gerwien, Jan Rosenkranz und Walter Wüllenweber, welches an dem Artikel mitgearbeitet hatte, ein Musterbeispiel für oberflächliche Recherche - oder sind die drei allesamt CSU-Mitglieder ?

Der Artikel erweckt den Eindruck einer halbwegs lückenlosen Vita des Karl-Theodor zu Guttenberg auf seinem Weg zum Bundeswirtschaftsminister.

Aber nicht ein Satz fällt zur auf der homepage des Herrn zu Guttenberg selbst gegebener Begründung zu eigner Erfahrung auf wirtschaftlichem Terrain:
Die Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied bei den Rhön Kliniken AG im Zeitraum
1996 - 2002 (zu Guttenberg ist Jahrgang 1971) ist bestimmt gewesen durch den Aktienbesitz seiner Familie in Höhe von 26,5%.

Nicht etwa durch besondere Fähig- oder Fertigkeiten.

Und wo tauchen diesen Tatsachen im Magazin Stern auf ?
Jeder Volontär konnte das besser!
Oder sinkt jetzt der Stern wieder auf das Niveau von Kuhjau zurück ?

Alles ist möglich bei Hofe und deren Berichter.

Donnerstag, 26. Februar 2009

FDP im Umfrage-Boom

Schlimmer noch als der Verrat der Sozialdemokraten sind die neuesten Umfragen aus dem Hause Allensbach vom 25. Feb 2009 in der FAZ veröffentlicht:
"Knapp 15 Prozent der Wahlberechtigten würden zurzeit mit ihrer Zweitstimme für die FDP votieren,
knapp 36 Prozent für die CDU/CSU,
rund 25 Prozent für die SPD,
jeweils rund 11 Prozent für die Grünen oder die Linke. Während die Linke in den letzten drei Monaten gut 2 Prozentpunkte verloren hat, verzeichnet die FDP einen Zugewinn von 3 Prozentpunkten."

Was sagt uns das?
Das gemeine Volk hat nicht begriffen, daß die Milliardensummen durch eine völlig unzureichende Bankenregulierung (Aufsicht) versenkt werden konnten.

Bankmanager haben bewußt in hochspekulative Anlageformen "investiert" - besser gezockt - teilweise bewußt an der Aufsicht vorbei, die von NeoLiberaler Wirtschaftsseite immer noch viel zu streng bewertet wurde.
Und jetzt erinnert Westerwelle und Co. die Wähler an mehr Bankenkontrolle ?
Jetzt werden Banker und Wirtschaftsbosse an ihre moralischen Verpflichtungen erinnert, sollen Kleinsparer geschützt werden und Zocker geächtet ?

Klingt nach blankem Opportunismus. Ganz nach Wahlbarometer. Oder Windfähnchen.
Politker halt.


Und zweitens - nicht weniger schlimm:
Die Marktkritiker, sprich DieLinke hat es nicht einen Deut geschafft, nicht einen Milimeter geschafft, diese fundamentale Krise mit der tatsächlichen Ursache in die Köpfe der Wähler zu bekommen.
Fragt man Vertreter dieser Partei: Warum macht ihr das nicht zu Euerem Thema ?
So hört man die Antwort - wir kommen damit nicht in die Medien
Kann sein - oder auch nicht
Für ein youtube-Video braucht es keine gekaufte Presse - oder ?

Vielmehr befürchte ich: diejenigen, die es verstanden haben, erklären es zu kompliziert oder mit zuvielen "sozialistischen" Begriffen und die anderen,
sind selbst zu weit involviert. Oskar Lafontaine - wie war das mit ihm als Finanzminister ?
Und solche wollen "mitregieren" ? Oder schnell nach 6 Monaten den Bettel wieder hinschmeißen ?

Warte ich also gemütlich auf den Crash - ab Herbst 2009 wirds heißer,
egal mit welchem Ensemble in Berlin.

Ich lerne hysterisch zu Lachen.

Dienstag, 24. Februar 2009

Rollschuh Western

Um Ostern 1985 habe ich den Film in einem größeren Kino gesehen und war von der Bildersprache des Michael Cimino begeistert. Im Nachhinein hat sich herausgestellt, daß der "abgedrehte" Umgang Ciminos mit Budget und historischen Tatsachen (Johnson-County-War 1892) zum Ende der Autorentheorie in Hollywood geführt haben.

So und so hat Cimino sich also einen Meilenstein setzen können. Wer den Film im Kino sehen kann, muß das tun. Die DVD am Markt gehört ins Regal - aber selbst mit einer 106cm Diagonale kommen die Bilder kaum rüber.



Ach, und die Musik ist schon auch ganz heimelig - rollend halt, wirklich.

Gebrüder Knopfloch

Bei diesem Radiodudelgedadel wird einem ja -
je nach Sender ganz anders

Hier ne alte simple Nummer:




sends shivers down my spine

Donnerstag, 19. Februar 2009

Woher kommt das Geld ?

Woher kommt das Geld ?




Wer soll das bezahlen ?

Staatsverschuldung

hier etwas Allgemeinbildung - gewiß kein Allgemeinplatz

Staatsverschuldung
(der link öffnet sich nicht selbständig in einem neuen Fenster -
also schön umständlich über die rechte Maustaste gehen)

Und schön lernen - sonst wirds nix mit der Staatsbürgerschaft

Vielmehr droht die Ausbürgerung

Dienstag, 10. Februar 2009

Guttenberg Glos

Glos hatte die nase also voll und ist zurückgetreten vom amt des bundeswirtschaftsministers. ist ja auch grad ne blöde zeit und da die mitverursacher immer noch im finanzministerium sitzen und noch immer keine geeigneten gesetze zur beseren aufsicht über die banken in kraft gesetzt wurden, kann ich Glos schon ein klitzekleinesbißchen verstehen.

als nachfolger hat sich seehofer einen jungen mann ausgesucht, der schon hervorragende qualitäten mitbringt: mit summa cum laude in 2007 zum dr. jur promoviert z.b.

außerdem hat Guttenberg erfahrung in der wirtschaft. so war er in den jahren 1996 bis 2002 aufsichtsratmitglied bei Rhön-Klinikum AG (immerhin seit 1996 ein MDAX notiert).

da Guttenberg am 05.12.1971 geboren wurde, war er schon ein recht junger aufsichtsrat.
wir reden ja hier nicht von einem start-up unternehmen der "new-economy".
ich nehme auch nicht an, daß Guttenberg arbeitnehmervertreter war -
also welche gründe hatten denn die aktionäre der Rhön-Klinikum AG dazu bewogen, Guttenberg zum aufsichtsrat zu berufen - oder wurde Guttenberg von einem großaktionär entsandt ?

irgendwer wird die (sicherlich plausiblen) gründe schon veröffentlichen -
von der unternehmerischen früherfahrung des neuen bundeswirtschatfsministers

Montag, 9. Februar 2009

SPD Helden

das kapitel spd-helden werde ich sukzessive ergänzen.

ich hätte nicht gedacht, wieviel persönliche schwäche
hier offenbar wird:


mai 1993 ig-metall chef franz steinkühler
insider geschäfte(war damals noch nicht justiziabel)
als aufsichtsrat bei daimler-benz ag


okt 1993 klaus zwickel wird steinkühlers nachfolger
als arbeitnehmervertreter aufsichtsratsmitglied bei mannesmann
im mannesmann prozeß angeklagt wegen beihilfe zur untreue
(freigekauft)


okt 1993 walter riester wird stellvertreter von zwickel und
als arbeitnehmervertreter aufsichtsratmitlgied diverser firmen
dann kommt das kabinett schröder 1998 und riester wird arbeitsminister
riester erfindet das altersvermögensgesetz, sprich die riesterrente
und öffnet der versenkung etlicher sparmillionen an riesterrenten bei
versicherungsnhemern mit geringem einkommen.


1993 peter hartz ig-metall mitglied wird personalvorstand bei vw
hartz beschafft 5000 neue jobs, die aber nicht nach tarif bezahlt
werden, sondern mit max 5000 DM
(der arbeitnehmervertreter im aufsichtsrat klaus zwickel stimmt zu)


wolfgang tiefensee


harald schartau ig-metall bezirksleiter nrw wird arbeitsminister bei clement
und soll dessen nachfolger werden, als clement 2002 superminister in berlin
wird - blöderweise war schartau minister ohne landtagsmandat in nrw
so wurde dann peer steinbrück nrw ministerpräsident bis zur wahlniederlage 2005
und schartau war dort minister für wirtschaft und arbeit
schartau legte vor kurzem sein landtagsmandat nieder und ist ab 01.01.2009 geschäftsführer personal der goergsmarienhütte (aufträge zu 70% aus der automobilindustrie)


peer steinbrück

wolfgang clement

gerhard schröder

Freitag, 6. Februar 2009

wer stützt den spaten ?

vor dreissig jahren war ich jung und hatte kein verstädnins für biertischsprüche der älteren, die meist im fazit endeten: die sozis können nicht mit geld umgehen - wirtschaft wird von den schwarzen gemacht.

ich wollte es nicht wahrhaben.
heinz-rudolf kunze - glaube ich - hatte gesungen:
wir essen die sahnetorte von innen auf
ich wollte es nicht glauben

wer stützt sich heute am grab auf den spaten ?
sozialdemokraten
die haben uns verraten, die sozialdemokraten

"



hoffentlich treffe ich niemals einen wolfgang clement persönlich -
oder wandert man für INS GESICHT SPUCKEN nicht in den Knast ?

mehdorn ermittelt

reicht es jetzt sogar schon den frühstücksfernsehschnatterinchen ?

haben die etwa ein ungutes gefühl, weil sie selbst noch keinen top-manager abgekriegt haben (wie eine ihrer kolleginnen), oder fühlen die sich gar bespitzelt ?

heute morgen fragten sich auf dem verspaßungstv-sender sat1 doch tatsächlich moderatoren ( ja, echt genau die, die sich schon mal damit profilieren, wenn sie mit einem schaurigschönen mopshund nasenschmusen), wieso denn die nadelstreifennieten immer öfter mit ganz geringen oder gar gar keinen strafmaßen belegt werden.

im falle zumwinkel wurde sogar die ganz zufällig passgenau verpasste verjährung (das steuerhinterziehungsjahr 2001 + früher wurde bei zumwinkel bekanntlich nicht mehr zur hauptverhandlung zugelassen, weil ein ermittlungsrichter die beschlüsse ganze 12 stunden zu spät ausgefertigt hatte) angesprochen.


zur erinnerung:
am 26. jan 2009 wurde zumwinkel wegen steuerhinterziehung in millionenhöhe zur einer zweijährigen freiheitsstrafe auf bewährung verurteilt. hätte der ermittlungsrichter die vor dem jahr 2001 liegenden tatbestände (und haargenau darum ging es wegen dieser 12 stunden) mit in die anklage einbeziehen müssen, dann hätte die freiheitsstrafe nicht zur bewährung ausgesetzt werden dürfen.
ergebnis = knast für zumwinkel - das konnte wirklich keiner wollen, oder ?
(nicht für einen regelmäßigen teilnehmer der bilderberg-konferenzen)


auch victory-williboy ackerman wurde im bericht mal wieder genannt und an mehdorn, der sich jüngst so ungeheuer schwertut mit einer entschuldigung an seine bespitzelten mitarbeiter, wurde das gespräch aufgehangen. die deutsche bahn hatte zur ermittlung von korruption die bekannten gehaltsbankdaten von mitarbeitern mit den bankdaten von zulieferern abgeglichen.

bislang dachte ich immer, dass es für solche anschuldigungen eine ermittlungsbehörde und auch eine gesetzliche grundlage gäbe. also leute die das professionell auf rechtlich abgesicherter basis und aufgrund eines anfangsverdachts machen.

aber wo ermittlungsrichter schon mal 12 stunden gaaanz zufällig zu spät dran sind, da kann ich verstehen, daß diese konzernlenker sich ganz genau einbilden zu wissen, dass es mit den ermittlungsbehörden nicht soooo wirklich richtig effektiv bestellt ist - da muss man schon intern und selbst ermitteln, sonst kriegt man die kriminellen mitarbeiter nicht zu fassen.

war zumwinkel eigentlich auch aufsichtsratschef bei der telekom, als diese ihre mitarbeiter bespitzeln ließ ? richtig - war er

Mittwoch, 4. Februar 2009

Reha - Anstalten

Unsere Rehabilitations-Anstalten werden luxuriöser:

Richard Nelson Williamson wurde 1988 gegen den päpstlichen Willen zum Bischof geweiht.
Drei Tage später hatte Papst Johannes Paul II den Weihepriester Lefebvre seinen Co-Konsekrator de Castro Mayer und die vier Geweihten exkomnuniziert.
Schnelle Quittung.


Zwanzig Jahre später:
Vor wenigen Tagen hat Papst Benedikt XVI diese Exkommunikation aufgehoben.
Gehen Benedikt die Bischöfe aus ?
Was will er mit einem Bischof, der den Holocaust leugnet ?
Williamson war zwar 2001 auch der Ansicht, Frauen sollten nicht an Universitäten studieren und bescheinigte dem Vatikan vom Satan unterwandert zu sein.
Aber reicht das zur Rückkehr in die große Kirche ?


Scheinbar steht Benedikt auf Leute mit seltsamen Ansichten:
Jüngst hat er Gerhard Maria Wagner zum Weihbischof in Linz berufen.
Wagner betrachtet den Hurrikan "Katrina" als Strafe Gottes über New Orleans und hat schon Kinder und Jugendliche vor der Lekture von Harry-Potter Romanen gewarnt:
Satan sei am Werk in den Erzählungen über den Zauberlehrling.

Benedikt - wovon sollen solche Meldungen ablenken ?
oder vielmehr die Unbedarften hinweisen:
Euer Klub ist voller Menschen jeglichen abstrusen Denkens ?

Das Geld liegt auf der Straße

oder neudeutsch Abwrackprämie

Bald sind hierzulande alle preisgünstigen Kleinwagen weggekauft worden -
subvensioniert durch ein Konujunkturprogramm, welches die deutsche Schlüssel-Branche beleben soll.

Gerade in der Domäne des Deutschen Automobilbau -
der Herstellung eines verbrauchsarmen, preisgünstigen Kleinwagen -
steigen die Zulassungszahlen - dank "Abwrackprämie" seit wenigen Wochen steil an.

Arbeitsplätze in der Produktion und bei den Zulieferern sollen "gestützt" werden.

Nur zur Erinnerung, wo welches Kleinod produziert wird:
Twingo II = Novo Mesto, Slowenien
Aygo,C1 und 107 = Kollin, Tschechien
VWPolo9N3 = Wolfsburg
VWFox = Brasilien
Corsa D = Eisenach 3-Türer, Saragossa 5 Türer
Getz, Hyundai (Korea)
Smart = Hambach (Moselle)
Fiat500, Ford KA = Tichy, Polen

Europa - ick liebe dir

Freitag, 9. Januar 2009

Denglish für 4,75 Mrd EUR

Von Rechtschreibung und Teilgebieten wie Interpunktion habe ich erwiesenermaßen
keinen blassen Schimmer.

Dennoch - oder gerade deswegen ist es mir ein persönliches Grauen, daß eine Kommision für die deutsche Sprache nach der 1986 in Wien gefassten Erklärung einen derartigen
Schwachsinn verbrechen konnte.

Immerhin waren die Ziele seinerzeit ganz griffig:
Anpassung der Schreibregeln an die heutigen Erfordernisse. (Blöderweise hatte man seinerzeit gar nicht gesagt, welche dies denn seien)

Vereinfachung einiger Regelwerke:
als Ganzes gesehen, aber im ganzen gesehen ?

Me-tall-urg, aber Dra-ma-turg

Es k a n n ein Komma gesetzt werden:
Ich versuchte(,) das Gerät zu reparieren.

Es m u s s ein Komma gesetzt werden:
Ich habe versucht, das Gerät zu reparieren.

Es darf k e i n Komma gesetzt werden:
Ich habe das Gerät zu reparieren versucht


1987 erhielt das Institut für Deutsche Sprache und die Gesellschaft für deutsche Sprache den Auftrag neue Regeln zu entwerfen. Dieser Vorschlag mit vielen Neuerungen (zum Beispiel neu „Bot“ statt „Boot“ oder „Keiser“ statt „Kaiser“) wurde in der Öffentlichkeit und bald auch von der KMK zurückgewiesen.


1995 beschlossen die deutschen Kultusminister in der KMK, die Neuregelung mit einigen Änderungen spätestens ab dem 1. August 1998 verbindlich einzuführen.

Besonders schnelle Bundesländer setzten die neuen Regeln mit Schulbeginn 1996/97 ein.

staatlich verordnete Legasthenie
Zur Frankfurter Buchmesse 96 unterzeichneten hunderte Schriftsteller und Wissenschaftler die Frankfurter Erklärung - mit dem Ziel: Stoppt die Reform.

Dann gings durch die Instanzen:
Verwaltungsgerichte fällten 1997 unterschiedliche Urteile und dann erklärte das BVG im Juli 1998 die Einführung der neuen Rechtschreibung per Kultusministererlass für den Bereich der Schulen für rechtmäßig.

Die Kritik ging weiter: zur Nachbesserung und Fortführung der Reform die wurde eine Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung gegründet.

Ende 2004 ging der Rat für Deutsche Rechtschreibung an seine Arbeit.

Dann ist deren Arbeit neu geregelt worden:
(geschickterweise wurde den Ratsmigliedern die Neuregelung zunächst nicht bekanntgemacht)

Plötzlich sollten nur in den von den Kultusministern als „strittig“ eingestuften Bereichen gearbeitet werden:
Getrennt- und Zusammenschreibung,
Zeichensetzung,
Schreibung von Fremdwörtern.


Die Bereiche:
Laut-Buchstaben-Zuordnung,
Groß- und Kleinschreibung,
Schreibweisen mit Bindestrich
waren plötzlich „unstrittig“ (trotz notwendiger Änderungen).


In der Schulpraxis sollte bei den strittigen Bereichen von den Lehrern weiterhin "Toleranz" geübt werden.

In 2006 legte der Rat für deutsche Rechtschreibung der KMK weitere Änderungen vor,
so daß wieder neue Regeln gelten:
eislaufen ist jetzt wieder eislaufen und nicht mehr Eis laufen
Seit August 2006 gilt jetzt die reformierte Reform der Reform.


Etliche Nachrichtenagenturen und Zeitungen haben sich indes zuvor schon auf eine Hausorthografie verständigt, um ein einheitliches Lesebild zu produzieren.

Das BVG hatte ja bereits klargestellt, daß eine über den schulischen Rahmen hinausgehende rechtliche Verbindlichkeit sowohl vor als auch nach der Reform nicht existiere.


Was also soll - te das Alles ?
Denkmalwunsch-Hobby einiger Kultusminister ?
(Bürgermeister bauen inzwischen keine Dorfgemeinschaftshäuser mehr, sondern Bahnhöfe)

Die Frage qui bono hilft nicht weiter, in einer minuziösen Arbeit hat
Wolfgang Denk (10-Jahre Rechtschreibreform - Überlegungen zu einer Kosten/Nutzenanalyse)
[der Link führt zu einer pdf.Datei 172 Seiten] die Kosten beziffert.
Es sind gut 4,74 Mrd. EUR
Auch kaum der Rede wert (aus heutiger Sicht bei den versenkten Milliarden der Banken)

Vieleicht erarbeiten ja zukünftige Doktoranden, wen man wegen diesem Schwachsinn
verantwortlich machen könnte oder sollte.


Ach, persönlich geht mir folgende Regel auf den Zeiger:
Pluralbildung von Fremdworten aus dem Englischen, die mit y enden -
Hobby oder Baby oder Lady oder Party
wenn diese im Englischen nämlich mit -ies zum Plural werden,
dann soll dies im Deutschen (nach wie vor) nicht gelten.
Dort soll es dann Hobbys heißen und nicht Hobbies

Staatlich gefordertes Denglish oder was ?

Donnerstag, 8. Januar 2009

Mecker, Merckle, Merkel

Eine kurze Zeitreihe (mit Anleihen von dorsch):

2001
Finanzminister Eichel stellt Unternehmensanteilsverkäufe steuerfrei

2001
Riester-Rente wird eingeführt = Ausstieg aus der Umlagefinanzierung

2002
Wolfgang Clement hebt die Befristung für Leiharbeit auf

2003
Hartz bzw. 1EUR-Jobs erfreuen die Bürger - der Spitzensteuersatz wird gesenkt

2004
Hedgefonds und Derivate werden in Deutschland genehmigt

2005
erhebliche Förderung von Kreditverkäufen - Stichwort (True Sale International)

2006
3% Mehrwertsteuererhöhung um die Staatsfinanzen zu sanieren

2007
Unternehmensteuerreform um die Unternehmen um 8 Mrd. zu entlasten

2008
80 Mrd. um die Eigenkapitalquote für die Banken zu erhöhen


Seit dem Ende der Beharrungskatastrophe Helmut Kohl haben seine Nachfolger
(sowohl dieser Cohiba-Raucher als auch die ungeheuer eloquente Dame mit ihren
unendlich geldgeilen Kumpanen) alles dafür getan, dass eine erhebliche Umverteilung von Geldern zugunsten von Unternehmen und zu Lasten von Arbeitnehmern stattgefunden hat.


kein Mindestlohn, dies bedeutet z.B. bei einem Arbeiter, der mit 5,25 EUR/h entlohnt wird = bei 173 Arbeitsstunden pro Monat 40-Stunden-Woche immerhin ein
908,25 EUR mtl. Bruttoentgelt.

In der Steuerklasse I (inkl. Kirchensteuer) im Bundesland Thüringen also =

BruttoGehalt(in EUR)......monatlich.........jährlich
...................................908,27...........10.899,00 Rentenversicherung.........90,37............1.084,44
Arbeitslosenvers..............12,71.............152,52
Krankenversicherung........74,47.............893,64
Pflegeversicherung............8,85.............106,20
Soli-Zuschlag....................0,00...............0,00
Kirchensteuer...................0,11...............1,32
Lohnsteuer......................1,25...............15,00

Netto-Auszahlungsbetrag......720,49...........8.645,88
(die blöden Punkte dienen der leichteren Lesbarkeit)

Davon soll manche leben (und vor allem konsumieren) können ?


Arbeitet einer der maßgeblichen Staastsekretäre =
Jörg Assmussen noch im Finanzministerium ? Klar doch

Jetzt - nach dem 50.000.000.000,-- EUR Desaster wird gegen
Georg Funke (Ex-CEO der HRE) ermittelt.
Auf den Prozeß bin ich gespannt.
Ich schätze Ackermann hält sich diesmal mit einem V-Zeichen zurück.


Nun hat sich dieser Tage ein altgedienter Industrieller vor
den Zug geworfen. Wegen Fehlspekulationen sagt man.
Tragische Sache ist das.


Ich vermute allerdings nicht, dass eine große Anzahl der
Beschäftigten nun Lemmingen gleich, die Eisenwege in der Republik aufsuchen.

Die haben zwar nicht spekuliert - aber wer am Mindestlohn entlang beschäftigt ist,
der hat sicherlich ähnliche finanzielle Spielräume, wie dieser Mann nach seinem
persönlichen finanziellen Blackout.


Ich verblöde langsam - ob ich mir schon mal ne ICE-Trasse suche ?
rein präventiv meine ich - mit meinem neuen Q7 wär ich recht zügig da.